Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Der TSV Assling 1932 e.V. ist ein gemeinnütziger Fußball-, Turn- und Sportverein. Neben den 2 Herren-, 1 Alt-Herren-, 1 Damen- und 11 Junioren-(A - G Junioren) Fußballmanschaften hat der Verein noch eine Frauensport- und Männersport Gruppe.
Der Verein verfügt über zwei Fußballplätze. Zudem können die Schulsportanlagen, ein Fußballplatz und Sporthalle der Gemeinde Aßling verwendet werden.
Gut 500 Mitglieder zählt der Verein. Neben den eigentlichen Zwecken (z.B. Teilnahme am Fußball-Punktspielbetrieb) nimmt der Verein jährlich am traditionellen Gemeindesportfest teil, veranstaltet den Rosenmontags-Faschingsball, ein Schafkopfturnier am Tag vor Heilig Drei König und vieles mehr.
Unser Verein ist ein fester Bestandteil des Freizeitlebens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Aßling und der Umgebung. Dabei lebt der Verein von zahlreichen ehrenamtlichen Trainern, Betreuer, Abteilungsleitern, einem kompetenten Vorstand und vielen Gönnern.
Durch unsere drei Abteilungen Fussball, Frauenturnen und Männersport gewährleisten wir Bewegung, Spass und Gesundheit für jedes Lebensalter.
Auf den folgenden Internetseiten können Sie sich ausführlich über die Aktivitäten in allen Abteilungen informieren. Hier finden Sie alle Infos zu den einzelnen Mannschaften mit dazugehörigen Trainingszeiten, Ansprechpartnern, Ergebnissen, Tabellen sowie aktuellen Berichten.
Da die Website viele Bereiche abzudecken versucht und diese Bereiche durch die ehrenamtichen Betreuer mit den Neuerungen belebt werden sollten, ist es verständlich, dass wir nur den Versuch unternehmen können so aktuell wie möglich zu sein.
Nun aber viel Spaß auf unseren Seiten.
TSV Assling
Im Jahre 1928 wurde vom Staatsministerium für Unterricht und Kultur die Abteilung "Volksertüchtigung" ins Leben gerufen, deren Zweck es war, Vereine und Verbände, die die schulentlassene Jugend betreuen in der Ausbildung der Jugend mit Rat und Tat zu unterstützen. (Schreiben v. 23.07.1928 Bezirksamt Ebersberg Nr. 4416 an die Gemeinde Aßling)
Hier erhalten Sie unsere Fan Artikel.
Der Verkauf erfolgt über Vorkasse und Lieferung per Post. Die Bankverbindung wird Ihnen am Ende des Bestellvorgangs angezeigt.
Start des Bestellvorgangs >> Bestellung aufgeben
Noch Fragen? Dann einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
In unserer Gesellschaft gewinnt die Bedeutung von Freizeit an Stellenwert in unserem Leben. Gerade sportliche Aktivitäten spielen durch ihren hohen gesundheitlichen Stellenwert eine besondere Rolle. Sport im Verein bietet die Möglichkeit vielfältiger individueller, sowohl sozialer als auch kultureller Erlebnisse und Erfahrungen zu sammeln.
Bild v.l. : Anton Ostermaier jun., Felix Zeibe, Uwe Sick, Christian Stable, Willi Graupe, Stephan Ertl, Benjamin Beutler
Der Vorstand stellt mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sicher, daß unser Verein funktioniert. z.B. die Kinder und Jugendlichen Woche für Woche dem runden Leder hinterher jagen können. Dem nicht genug ist auch für den Erwachsenen Bereich einiges zu regeln und zu werken.
Unser Vorstand wurde am 30.07.2015 gewählt und ist die nächsten 2 Jahre im Amt.
Der Verein verfügt über 3 Sportplätze. Die Sportplätze am Büchsenberg werden hauptsächlich von den Damen, Herren und den Großfeldmannschaften C - A Junioren genutzt. Das Schul-Sportgelände am Mitterweg ist das Zentrum der Kleinfeld Jugend und den D-Junioren. Neben den Sportplätzten kann die Schulsporthalle genutzt werden. Durch die Spielgemeinschaft mit den Vereinen SV Ostermünchen und TSV Emmering finden Spiele und Trainings auch ausßerhalb Aßlings statt. Hier sind die Junioren C bis A anzutreffen.
Stand 09.08.2018
Wilfried Graupe
Am Röhrenbach 2
85617 Aßling
Vorstand | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
---|---|
1. Vorstand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Christian Stable |
|
2. Vorstand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Willi Graupe |
08092 / 847 29 0 172 / 85 36 482 |
3. Vorstand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Uwe Sick |
0152 / 338 038 76 |
Rund 1,7 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich für den Fußball, addiert ergibt das jährlich 120 Millionen Arbeitsstunden. Bei einem Stundenlohn von 15 Euro errechnet sich daraus eine Wertschöpfung von 1,8 Milliarden Euro. Hinter diesen kalten Zahlen steckt eine große, heiße Liebe. Für den Fußball.
Angesichts dieser gewaltigen Dimensionen braucht es keine kitschigen Bilder vom Fußball-Papa, der den Trikotsatz wäscht oder dem Platzwart, der bei Tagesanbruch das Feld kreidet. Aber natürlich gibt es sie dennoch, zehntausendfach, den Jugendwart, den Kassierer, die Trainerin, die Eltern, die bei der Anfahrt zum Auswärtsspiel mithelfen. Pro Wochenende werden in Deutschland 80.000 Fußballspiele ausgetragen. Unvorstellbar ohne das Ehrenamt. Dem Fußball ginge die Luft aus, gäbe es sie nicht – die Ehrenamtler.
Hier mehr zum Thema Ehrenamt beim TSV Assling.
Millionen Menschen tragen durch ehrenamtliche Tätigkeiten und bürgerschaftliches Engagement zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Insbesondere Vereine und Vereinsmitglieder leisten durch vielfältige Aktivitäten einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Freiwilliges Engagement ist Ausdruck von Verantwortung und ein wesentlicher Beitrag für faire Chancen in unserer Gesellschaft.
Was ist die Ehrenamtskarte?
Die Karteninhaber erhalten eine Eintrittsermäßigung von der Bayerischen Schlösser und Seenverwaltung, für den Besuch von staatlichen Museen und Sammlungen, sowie bei teilnehmenden kommunalen Einrichtungen und Gewerbetreibenden aus der privaten Wirtschaft. 70 Landkreise und kreisfreie Städte mit bisher ca. 4.000 Akzeptanzpartnern bayernweit, geben Rabatte.
Voraussetzung :
Ehrenamtskarte Blau (Gültigkeitsdauer = 3 Jahre)
Wir, der TSV Assling ist einer der Vereine im Landkreis, der diese Möglichkeit aufgegiffen hat. Als "Herzliches Vergelts Gott" für die geleisteten Arbeiten.
Akzeptanzstellen und Vergünstigungen
Welche Vergünstigungen man im Landkreis oder Kreisfreien Stadt durch die Bayerische Ehrenamtskarte erhält, erfährt man beim jeweiligen Landratsamt, der Verwaltung der kreisfreien Stadt. Soweit beim Landkreis oder der kreisfreien Stadt eine entsprechende Homepage vorhanden ist, kann man dort die Informationen bezeihen
Grundsätzlich gilt: Die Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte bieten jeweils Vergünstigungen im Vergleich zu ihren regulären Angeboten.
Damit die Suche etwas leichter fällt haben wir hier einige interessante Informationen zusammen getragen.
Der durchaus beste Einstieg ist diese Suche mit Filter und Kartendarstellung bayernweit. Erstellt durch den Landkreis Cham. Der erste Landkreis der die Karte einführte.
Überregionale und regionale Anbieter finden sich hier,
Übersicht der Aktzeptanzstellen in der Nähe des Landkreises Ebersberg
Bitte beachten, dass der Landkreis Miesbach mit einem externen Anbieter zusammenarbeitet und manche Rabatte nur für Ehrenamtskarteninhaber gewährt werden, deren Landkreis auch mit diesem Anbieter zusammenarbeitet.
Weitere Ausgesuche Angebote werden hier gesammelt und gelistet. Admit diese Liste lebendig wird sendet uns eine Information über neue oder lobenswerte Akzeptantpartner. Dazu einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Beim TSV Assling wird Fußball groß geschrieben. Nicht nur das die Fußballsparte der mitgliederstärkste Bereich des Traditionsklubs vom Aßling ist,
auch hauchen unsere jungen und alten Mitglieder dem Vereinsgelände täglich Leben ein.
Ob Training, Punktspielbetrieb oder große Veranstaltungen wie die Rosenmontagsball oder Hallenturnier Jugendturnier.
Auf den drei zur verfügungstehenden Sportplätzen des TSV Assling ist in Sachen Fußball immer etwas los. Zudem Besteht eine Spielgemeinschaft Assling/Ostermünchen/Emmering bei den C-Junioren und die SG Ostermünchen/Assling/Emmering bei den A und B-Junioren.
So verwundert es nicht, dass unsere Mannschaften große Kader, viel Spaß am Fußball und eine gute Qualität besitzen. Denn von den ganz Kleinen bis zu den in Würde ergrauten AH'ler vereint alle Aßlinger die Liebe zum runden Leder und die Freude an der Gemeinschaft.
In den Unterkategorien findet sich alles zum Thema Fußball beim TSV Assling
Die Herren und Reserver Spieler sind begeisterte A- und B-Klasse Fußballer mit dem Herz am rechten Fleck. Seit vielen Jahren treiben sie ihr Unwesen im Inn/Salzach Kreis. Viele Höhen und Tiefen haben sie hinter sich. Teamgeist und Kammeratschaft stehen im Vordergrund. Gemeinsam wird versucht die sportlichen Ziele zu erreichen.
Robert Schmidt | Daniel Corlik |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonnummern siehe Kontaktliste
Aber Hallo!!! Was läuft da über den Fußballplatz?
Das wird sich so mancher Aßlinger gefragt haben als er am Sportgelände im Frühjahr vor 3 Jahren vorbei kam. Fußballer ohne Bärte und die meisten mit langen Haaren, waren sicherlich dem ein oder anderen fremd auf heimischen Rasen. Ja - Damenfußball ist beim TSV angekommen.
Haben die nahegelegen Vereine bereits seit längerem Mädchen- und Damen-Fußball, war dieser Bereich des Fußballs in Aßling lange Zeit kein Thema. Auch der Bedarf an Frauenfußball-Mannschaften in der Umgebung schien den Bedarf gedeckt zu sein. Doch im dunklen Kämmerlein gab es im Winter 2011/2012 dann den zündenden Funken. Wie es so ist im Kreisklassen Fußball, ist ein solches Kämmerlein die Vereinsbar. In diesem Fall das Bierstüberl Sowiso ( „Kupferdache“). Dieses kann man nun weitläufig als den Kreissaal des Frauenfußballs in Aßling ansehen.
Franziska Feichtenbeiner | Stefanie Huber |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonnummern siehe Kontaktliste
5 Jahre Damenfußball in Aßling, daß muß gefeiert werden!
BIXENberg CUP 2017
Abgelegen vom sogenannten Speckgürtel Münchens liegt in ca. 30-40 km Entfernung die Gemeinde Aßling, am Fuße des Büchsenbergs. Mit etwa 4300 Einwohnern und vielen kleineren Ortsteilen zählt die Gemeinde nicht zu den größten im Landkreis Ebersberg. Mit nur 138 Einwohner je km² ist es eine sehr beschauliche und schlichte Gemeinde. Dafür mit viel Herz und bekannter oberbayerischer Bodenständigkeit.
In dieser Gemeinde ist der Verein seit langem fester Bestandteil. Über 10% der Bevölkerung sind Mitglied beim TSV Assling und es werden zunehmend mehr.
Die G-Junioren, unsere Wiege einer langjährigen Mitgliedschaft, werden seit einigen Jahren von Trainern begleitet, die mit viel Einfühlungsvermögen und kindgerechtem Miteinander einen wahrlichen Magneten für neue Talente darstellt. Mit diesem „Startkapital“ kann der TSV Assling seit den letzten Jahren jeweils zwei Mannschaften bei den F, E und D-Junioren im Ligabetrieb anmelden.
![]() |
||
Jugendleiter Benjamin Beutler | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Mitterhofer Thomas | Sellmeier Otto | Ziegler Lazlo |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonnummern siehe Kontaktliste
Die A-Jugend (auch A-Junioren oder U-19 genannt) ist die älteste Gruppe von Jugendsportlern.
A-Junioren (U 19/U 18): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In dieser Altersklasse sind auch Juniorinnen-Mannschaften zulässig.
Gemeinsam mit den Vereinen SV Ostermünchen und TSV Emmering bildet der TSV Assling eine Spielgemeinschaft SG Ostermüchen-Assling-Emmering. Federführend ist hier der SV Ostermünchen. Bereits vor 2013 gabe es eine Spielgemeinschaft der Junioren mit dem SV Ostermünchen. Zum Saisonstart 2013/2014 stieß der TSV Emmering mit hinzu.
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der A-Junioren.
Die B-Jugend (auch B-Junioren oder U-17 genannt) ist die zweitälteste Gruppe von Jugendsportlern.
B-Junioren/B-Juniorinnen (U17/U16): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der die Saison beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In diesen Altersklassen sind auch gemischte Mannschaften zugelassen. B-Juniorinnen dürfen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten in Junioren-Mannschaften spielen.
Gemeinsam mit den Vereinen SV Ostermünchen und TSV Emmering bildet der TSV Assling eine Spielgemeinschaft SG Ostermüchen-Assling-Emmering. Federführend ist hier der SV Ostermünchen. Bereits vor 2013 gabe es eine Spielgemeinschaft der Junioren mit dem SV Ostermünchen. Zum Saisonstart 2013/2014 stieß der TSV Emmering mit hinzu.
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der B-Junioren.
Die C-Jugend (auch C-Junioren genannt) ist die drittälteste Gruppe von Jugendsportlern, beispielsweise im Fußball oder Handball. In der Regel beträgt das Alter dieser Sportler 12 bis 14 Jahre.
Beim Fußball dürfen Mädchen in der C-Jugend (wie auch in der B-Jugend) nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten in Jungenmannschaften spielen.
Gemeinsam mit den Vereinen SV Ostermünchen und TSV Emmering bildet der TSV Assling eine Spielgemeinschaft SG Assling-Ostermüchen-Emmering. Federführend ist hier der TSV Assling. Vor 2013 Konnte der TSV Assling noch eine eigene C-Junioren Mansnchaft stellen. Zum Saisonstart 2013/2014 stieß der SV Ostermünchen und TSV Emmering mit hinzu. So war / ist es möglich allen Spielern des Jahrganges eine Teilnahme am offizellen Wettbewerb zu ermöglichen.
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der C-Junioren.
Die D-Jugend (auch D-Junioren genannt) ist die viertälteste Gruppe von Jugendsportlern
D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
In dieser Altersklasse sind auch gemischte Mannschaften (Jungen und Mädchen) zugelassen.
Seit der Saison 2017/2018 bilden der TSV Grafing und der TSV Assling eine Spielgemeinschaft im Mädchenfußball.
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der D-Junioren.
Die E-Jugend (auch E-Junioren genannt) ist eine Klasseneinteilung der drittjüngsten Gruppe von Jugendsportlern, beispielsweise im Fußball oder Handball.
In der Regel beträgt das Alter dieser Sportler 8 bis 10 Jahre.
Beim Fußball sind in der E-Jugend auch gemischte Mannschaften (Jungen und Mädchen) zugelassen.
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der E-Junioren.
F-Junioren (U9/U8): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
Beim Fußball sind der F-Jugend auch gemischte Mannschaften (Jungen und Mädchen) zugelassen.
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der F-Junioren.
Die G-Jugend (auch G-Junioren, Bambini, Minikicker, Minis oder scherzhaft Pampers-Klasse genannt) ist eine Klasseneinteilung der jüngsten Gruppe von Jugendsportlern.
Die G-Jugend ist beim TSV Aßling die erste Anlaufstelle für unsere kleinsten Fussballer die mal ganz groß werden wollen. Meist tummeln sich 10 – 15 Kindern der Jahrgänge auf dem Fußballplatz. Es ist ein wildes Durcheinander bei dem die Trainer redlich bemüht sind etwas Ordnung reinzubringen.
Es wird viel mit dem Ball geübt und gespielt. Tore verhindern, Tore schießen, trippeln, passen und das Spiel zum Abschluss darf natürlich nicht fehlen. Alles so dass jeder mitmachen kann.
Ob beim Training oder beim Turnier, der Spaß steht im Vordergrund. Ob gewonnen oder verloren, jeder ist dabei und gibt sein bestes.
Ein großes Erlebnis für die ganze Mannschaft, das immer mit Spannung erwartet und durchgeführt wird, ist das Elfmeterschießen. Man kann so etwas ja nie früh genug üben … ;-)
Weiter geht es mit aktuellen Informationen der G-Junioren.
Unsere AH mit den Spielern des TSV 1860 München. Beim Benefitzspiel für den Globlap e.V.
In unseren Breitensport - Freizeitsport Guppen geht es um sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen.
Beide Gruppen grenzen sich vom wettkampforientierten und trainingsintensiven Liga Fußball ab. Letztendlich geht es hier um die gemeinsame Freude sich regelmäßig zu treffen und um die gemeinsame Freude an der Bewegung.
Neben der Fußballsparte haben sich zwei sehr erfolgreiche und gut besuchte Trunabteilungen gebildet. Keine Ausreden für Sportmuffel. Jeder ist herzlich eingeladen mal vorbei zu kommen und zu sehen wieviel Spaß es macht sich gemeinsam fit zu halten.
Frauenturnen: jeweils Mo. ab 18:30 Uhr in der Schulsporthalle
Freizeitsport für Männer: jeweils Di. ab 19:00 Uhr in der Schulsporthalle
Frauen Fitness findet immer Montags um 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr u. von 19.15 bis 20.00 Uhr statt.
Selbstverständlich kann man auch in beide Stunden gehen. In den Schulferien finden keine Übungsstunden statt.
Drei Übungsleiterinnen wechseln sich ab. Es werden Gymnastik, Beckenboden- und Rückenübungen sowie Dehnübungen gemacht.
Eine Gymnastikmatte, Turnschuhe und bequeme Kleidung - und schon kann es losgehen.
Es besteht die Möglichkeit, ein paarmal zum Probeturnen zu kommen (kostenlos).
Für einen Jahresbeitrag von 30,- Euro kann man sich richtig fit halten.
(von Siegfried Schulze)
Ich habe mir gedacht, das kann doch nicht sein, dass Männer, die etwas ältere Semester sind und nicht mehr bei den Alten Herren spielen, sich nicht mehr sportlich bewegen wollen.
Ich habe mich bei anderen Vereinen informiert z.B. in Grafing und habe auch ein paarmal mitgemacht, um dann beim Bürgermeister eine Freistunde in unserer überbelegten Schulturnhalle zu ergattern. Natürlich wurde vorher die Werbetrommel kräftig gerührt durch Plakatwerbung, Zeitungsartikel und im Gemeindeblatt usw. Der Anfang war sehr mau und zach, viele sind gekommen und wieder weggeblieben, nach einigen Tiefschlägen erklärte ich das Projekt als gescheitert und wollte aufhören. Aber sowohl Bürgermeister Werner Lampl sowie Dr. Jell haben mich überredet, weiter zu machen. Jetzt bin ich froh, denn wir sind mittlerweile ein Stamm von 8 bis 12 Männern im Alter von 30 bis fast 70 Jahren.
Ein Mann der ersten Stunde war der Sebastian Brandmaier aus Niclasreuth.
Hier noch ein kurzer Auszug aus unserem Trainingsablauf: wir beginnen um 19 Uhr mit dem Warmlaufen, dann Dehnübungen, Gymnastik im Stehen, dann Bodenübungen dann noch Basketball und/oder Fußball bis um 20.15 Uhr.
Der gesellige Teil bleibt aber auch nicht auf der Strecke. Immer am letzten Trainingstag vor den Schulferien, ist die Halle geschlossen, dann gehen wir zum Antonio.
Aquafitness ist ein modernes Ganzkörpertraining, das sich großer Beliebtheit erfreut. Der TSV Assling bietet drei Trainingsgruppen an.
Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers wird besonders effektiv und gelenkschonend trainiert. Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer werden gesteigert und die Entspannung gefördert. Durch den Wasserwiderstand entsteht ein hohes Trainingsniveau ohne Muskelkater.
Die 45-minütigen Trainingseinheiten finden am Abend im Aßlinger Schulschwimmbad statt, jeweils Mittwochs um 18 Uhr (Gruppe 1) oder 19 Uhr (Gruppe 2), und Freitags um 19:45 (Gruppe 3).
In der Aquafitnessgruppe können Einsteiger und Geübte jeden Alters problemlos nebeneinander trainieren, jeder in seinem Tempo und seiner Intensität
Die Teilnahme erfordert eine Mitgliedschaft im TSV Aßling und kostet zusätzlich zum Jahresbeitrag ca 6€ pro Trainingseinheit (inklusive Schwimmbadeintritt) abgerechnet wird in Blöcken á ca. 12 Einheiten.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Karen Schiöberg-Fey, 08092-852722 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie alle Vereine sind auch wir, der TSV Assling, über jeden Sponsor froh.
Sei das als Gönner mit einer Geldspende bzw. Sachspende oder als Sponsor. Im Gegensatz zu den Gönnern erhalten die Sponsoren eine Gegenleistung. Für den Sponsoren Beitrag plazieren wir einen vom Sponsor zur Verfügung gestellten Werbebanner an gut sichtbarer Stelle in der Büchsenberg Arena. Ein Link auf dieser Hompage und auf unserem Facebook führt zudem zum Internetauftritt des Sponsors.
Nur Dank der großzügigen Unterstützung unserer zahlreichen Sponsoren und Gönner können wir so manche Aktion oder so manchen Ausstattungsgegenstand finanzieren. An dieser Stelle ein großes Dankeschön!
Es stehen - auch gerade für Firmen - viele Möglichkeiten für Sponsoring offen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wir diskutieren gerne alle möglichen Ideen mit potenziellen Partnern. Um nur einige Möglichkeiten zu nennen :
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Vielleicht haben Sie andere Ideen, wie Sie Ihre Werbung an den Mann/Frau bringen möchten. Lassen Sie es uns wissen und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Senden Sie eine Anfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie einfach einen unserer Vorstände an. Die Telefonnummern finden Sie in unserer Kontaktliste unter Verein - Kontakte. Wir würden uns freuen mit Ihnen gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Diese Kategorie ist noch in Arbeit und wird in Kürze fertig gestellt.
14. Juli 2018 ist Tag des Mädchenfussballs beim TSV Assling
An diesem Tag sind uns insbesondere die Mädchen wichtig, die bisher noch nicht in einem Verein aktiv sind. Na diesem Tag sollen alle ganz ungezwungen die Möglichkeit erhalten, ein Training mitzuerleben und Spaß am Fußball macht. Unterstützt durch den Landesfussballverband gehört der Platz des TSV Aßling ganz den Mädels. Der Verein lädt zum „Tag des Mädchenfußballs“ des Bayerischen Fußball-Verbandes auf sein Sportgelände am Büchsenberg ein.
Alle Mädchen im Alter von 8 bis 15 Jahren, die gerne Fußball spielen oder es ausprobieren möchten, sind herzlich eingeladen.
In der Zeit von 10 bis 13 Uhr werden die verschiedenen Trainingsschwerpunkte an Stationen vorgestellt und zum Abschluss können alle Mädels das gelernte bei einem Spaßturnier anwenden. Zwischendurch plaudern die aktiven Kickerinnen des TSV aus dem Nähkästchen.Die Veranstaltung wird durch ein attraktives Rahmenprogramm mit Hüpfburg, SocOut-Court und Torwandschießen abgerundet. Für Verpflegung und Getränke ist natürlich auch bestens gesorgt. Für die kostenlose Anmeldung schickt einfach eine kurze E-Mail mit eurem Namen und Geburtsdatum an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese Aktion wird unterstütz durch die Schulen Fraunenneuhating, Emmering, Aßling und Ostermünchen. Jugendforum Ebersberg/Grafing/Aßling, Förderverein für Kinder Jugendliche und Familien Aßling und dem Kreisjugendamt Ebersberg.
Der "Tag des Mädchenfussballs" ist eine durch den Bayerischern Fussball Verbandes geförderte und unterstützte Veranstaltung.
Diese Seite wird ehrenamtlich gepflegt. Daher können einige Inhalte u.U. nicht aktuell sein. Sollte etwas nicht korrekt sein, so bitte senden Sie eine Mail an info@tsv-assling.de